Nach den heftigen Abverkäufen zu Beginn der Woche kam es beim DAX am Mittwoch zu einer fulminanten Erleichterungsrally von mehr als 1000 Punkten. Am Freitag hat der Index nahe der wichtigen Marke von 13.600 Punkten geschlossen. Damit hat sich das Bild leicht aufgehellt, doch wir dürfen nicht vergessen, dass weiterhin Krieg herrscht. Und solange dieser anhält, werden wir in Zukunft weiterhin sehr volatile Tage mit heftigen Kursausschlägen erleben.
Der amerikanische S+P 500 hat zu Wochenende unter der letzte Woche beschriebenen Seitwärtsrange geschlossen. Dies ist zunächst kein gutes Zeichen und es bleibt abzuwarten, ob es dem Index gelingt, nächste Woche wieder in diese Zone zurüchzukehren. Die Auswirkungen des Krieges auf die Weltkonjunktur sind noch nicht absehbar. Doch schon jetzt ist klar, dass es Europa deutlich härter treffen wird. Die USA sind besser isoliert und nicht mehr auf Energieimporte angewiesen. Dennoch geht die aktuelle Entwicklung nicht spurlos an den USA vorüber. Die sehr hohe Inflation von 7,9% drückt nun auf die Verbraucherstimmung dort. Dies hat dann die Folge, dass Unternehmen geringere Gewinne machen könnten. Die Wachstumsprognosen des amerikanischen Marktes wurden gesenkt.
Wochenausblick:
Eine seriöse Einschätzung, wie es an den Aktienmärkten in der nächsten Zeit weitergehen könnte, ist kaum möglich. Positiv stimmt, dass der DAX die wichtige Zone um 13.600 Punkten halten konnte. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, besteht Hoffnung, dass sich der Index wieder in Richtung 14.800 Punkten bewegt. Interessant ist auch, dass saisonal der 15.März in der Vergangenheit oft einen Tiefpunkt markiert hat. In den Jahren 2003, 2009 und 2020 lag das Tief immer im Umfeld um den 15.März. Doch wir befinden uns weiterhin im Bärenmarkt mit tendenziell fallenden Kursen. Die starke Volatilität wird anhalten. Falls der S+P 500 weiter nachgeben sollte, besteht hier Korrekturpotenzial von 10 bis 15 Prozent, was dann natürlich auch nicht spurlos am Dax vorübergeht.
Für uns Anlegerinnen und Anleger ist die Situation nicht einfach. Wir müssen damit rechnen, dass uns auch in Deutschland hohe Energiepreise und Inflationsraten weiter begleiten werden. Damit unser Geld nicht der totalen Geldentwertung ausgesetzt wird, bleibt nichts anderes übrig, als ein Stück mehr ins „Risiko“ zu gehen. Keiner weiß, wo der Boden an den Aktienmärkten definitiv sein wird. Doch mit Sicherheit erwirbt man jetzt Aktien bzw. Aktienfonds zu günstigeren Kursen als noch zu Beginn des Jahres. Eine schrittweise Reallokation des Vermögens und natürlich Sparpläne sind in dem jetztigen Umfeld eine mögliche Vorgehensweise.
Als weiteren Inflationsschutz macht es auch Sinn, sich abseits der Aktienmärkte umzuschauen. Die Rohstoffpreise sind zur Zeit sehr enteilt und Korrekturen müssen dort eingeplant werden. Mittelfristig hat dieser Sektor aber weiteres Potenzial. Besonders interessant sind weiterhin Edelmetalle. Sowohl Gold und insbesondere Silber zeigen ein sehr interessantes charttechnisches Bild. Hier ist noch deutliches Aufholpotenzial vorhanden. In meinem dynamisch geführten Modellportfolio MH Invest Top Selection werden diese beiden Sektoren weiterhin berücksichtigt. Ein Update zur aktuellen Allokation in diesem Portfolio erfolgt nächste Woche auf meinem YouTube-Kanal.
16-Wochenstrategie: Es beginnt die 3.Woche im Rhythmus des DAX. Dies ist tendenziell eine neutrale Woche. Die Strategie investiert in dieser Phase in Gold.
Fazit: Es besteht Hoffnung, dass der DAX sich weiter stabilisieren kann. Dies ist allerdings sehr von der Nachrichtenlage und der Entwicklung des amerikanischen Marktes abhängig. Ein Abrutschen des DAX in Richtung 12270 Punkte muss jederzeit einkalkuliert werden. Von dort könnte aber schnell wieder eine deutliche Bewegung nach oben starten. Mittelfristig wird das Investorengeld weiter aus Europa und dem Euro fließen. Die „Flucht“ in den Dollar könnte den amerikanischen Markt stützen. Rohstoffe und Edelmetalle werden weiter gesucht werden. Insbesondere letztere haben noch gute Chancen, weiter im Kurs anzusteigen.
Entwicklung wichtiger Indizes und der Modellportfolios MH Invest seit Jahresbeginn
DAX: – 14,2 % MH Invest Top Selection: + 2,9 %*
S+P 500: – 11,8 % MH Invest Aktien 100: – 7,1 %
Nasdaq 100: -18,5 % MH Invest Aktien 80: – 5,8 %
Hang Seng: – 11,1 % MH Invest Aktien 60: – 4,7 %
Gold: + 8,6 % MH Invest Aktien 40: – 4,1 %
*seit 01.02.2022 wikifolio 16-Wochenstrategie: + 7,3 %
Weitere Detailinformationen zu den Modellportfolios finden Sie im Fondsshop.

Wichtiger Hinweis:
Die Inhalte in diesem Artikel dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Sie stellen keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzinstrumente und somit keine Anlageberatung dar. Der Verfasser kann nicht einschätzen, inwieweit die im Artikel genannten Empfehlungen Ihren Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft sowie Ihrer Verlusttragfähigkeit entsprechen. Entscheidungen, die auf Basis dieses Artikels getroffen werden, erfolgen ausschließlich auf eigene Verantwortung und Gefahr. Der Verfasser haftet nicht für Verluste, die Sie dadurch erleiden, dass Sie Anlageentscheidungen auf der Basis von Informationen aus diesem Artikel getroffen haben.