Wieso ist es so schwer, mit Aktien dauerhaft Gewinne zu machen?

Es ist erwiesen: Wer langfristig in Aktien oder Fonds investiert, kann sich über eine Durchschnittsrendite von 9% oder mehr erfreuen.

Aber mal ganz ehrlich? Wer schafft das denn schon?

232 Milliarden Euro sind in den vergangenen Wochen an Fondsgeldern abgezogen worden. Dahinter können echte Schicksale stehen:

  • Leute, die im letzten Jahr – als es nur bergauf an den Börsen ging- ihren „Notgroschen“ investiert haben und nun mit Verlust verkauft haben.
  • Menschen, die nun sich für alle Male sagen: „Mit Aktien kann man doch nur verlieren!“ und nie mehr an die Börse zurückkehren.
  • Einzelne, die mit Verlust verkauft haben und nun ihr Geld woanders reinstecken, was gerade gut läuft, Gold z.B. und dann… Wenn es dort „crasht“ panikartig verkaufen und sich wieder etwas anderes kaufen.

 

 

Es ist wahr: Eigentlich ist der Mensch nicht für die Börse geschaffen.

Denn die Börse ist zu 90% Psychologie. In ihr werden unsere ureigenen Gefühle gespiegelt. Und in den extremen Bereichen sind dies:

  •  Euphorie, wenn die Kurse steigen und
  • Angst und Panik, wenn sie fallen.

 

Jetzt fragen Sie sich sicher: Wie kann es dennoch gelingen, dauerhaft Börsengewinne zu machen?

Das ist im Prinzip ganz einfach! Worum es im Kern geht, ist: Sich gegen den „Herdentrieb“ zu stellen. Doch genau das ist enorm schwierig. Man denkt: Da, wo die Menge doch hinströmt, da muss es auch richtig sein. So machen wir es ja auch instinktiv, wenn es irgendwo brennt. Wir würden dann ja auch nicht im brennenden Haus bleiben, sondern wegrennen.

Doch genau dieses Verhalten führt an den Aktienbörsen nicht zum Erfolg.

 

Und da sind wir nun beim Kern angelangt:

Langfristig erfolgreich ist der,

  •  der weiß, dass es an den Börsen auch mal turbulent zugehen kann.
  • der sich darauf vorbereitet hat. Und wenn es dann mal wieder soweit ist, sich sagt: „Okay, so ein Absturz gehört dazu. Das ist normal. Auch das wird wieder vorbei gehen.“

Mir ist klar, dass das unheimlich schwer ist. Auch ich habe mich am Anfang zu sehr vom Sog an den Börsen reinziehen lassen. Um die Jahrtausendwende habe ich mit Verlusten verkauft, als die Kurse nach dem Platzen der Dotcom-Blase sowas von eingebrochen sind. Doch ich habe daraus gelernt!

 

Deshalb kommen hier meine Tipps, die ich Ihnen ans Herz legen möchte:

1. Haben Sie einen Plan!

Das klingt eigentlich selbstverständlich. Doch viele Menschen, die ich kenne und die an der Börse investieren möchten, haben genau diesen nicht. Und sie brauchen ihn! Denn dann bleiben Sie auch auf Kurs.

2. Überprüfen Sie, wie viel Risiko Sie vertragen können!

Wer 200.000 € ausschließlich in Aktienfonds steckt, gerät möglicherweise viel eher in Panik, wenn dies gar nicht zu seiner Risikobereitschaft passt. Und Panik führt leicht zu Verlusten. Deshalb ist es ganz wichtig:

Lassen Sie Ihre ganz persönliche Risikobereitschaft ermitteln!

3. Gucken Sie auf Ihr Gesamtvermögen!

Gerade in den Zeiten, in denen die Aktienkurse mal wieder „crashen“ guckt man nur auf seine Aktien. Doch wenn man sich mal hinsetzt und genau nachrechnet, stellt man fest, dass der Aktienanteil doch nur ein geringer Anteil des gesamten Vermögens ist. Es gibt nämlich noch vielleicht: Das Geld auf dem Tagesgeldkonto, das eigene Haus, die Lebensversicherung …. Und nicht zuletzt das Humankapital, also das, was ich in meinem Berufsleben so verdiene. Also: Rechnen Sie mal nach. Sie werden mit Sicherheit überrascht sein.

4. Reduzieren Sie den Medienlärm!

Gerade, wenn es runtergeht, sind die Nachrichten voll davon. Crashpropheten werden dann geboren. Wenn zu viele negative „News“ auf einen einprasseln, ist die Gefahr groß, dass es zu Kurzfristreaktionen kommt und man panisch verkauft.

5. Und nun kommt der wichtigste Tipp: Machen Sie nichts!

Wenn Sie einmal Ihren Plan gefunden haben, dann bleiben Sie dabei. Langfristigkeit ist der ultimative Weg zum Erfolg. Schauen Sie sich dazu ruhig den 4.Teil der „Börsen-Achterbahn“ an.

An der Börse gibt es ein Gesetz:

Das Geld wird nicht mit dem Kopf, sondern mit dem „Hintern“ gemacht.

Erfolg an der Börse ist eigentlich ganz einfach, nur sich daranhalten, das muss man schon.

 

 

Wichtiger Hinweis

Die in diesem Artikel enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar. Alle Angaben in dem Artikel stammen aus eigenen Erfahrungen und Quellen, die ich für vertrauenswürdig halte. Eine Garantie für die Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Wertentwicklungen in der Vergangenheit stellen keine Garantie für die künftige Wertentwicklung eines Finanzinstruments dar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.