Sparpläne mit Aktienfonds: Das „achte Weltwunder“

Zugegeben, dies ist eine etwas reißerische Überschrift, die Mitte November 2017 in der Welt am Sonntag zu lesen war. Und dennoch wird hiermit einer der Königswege beschrieben, wie es gelingen kann, langfristig ein Vermögen aufzubauen. Bereits mit einer kleinen Sparsumme von 25 Euro monatlich lässt sich über einen Zeitraum von 45 Jahren ein stattliches Vermögen von nahezu 121.000 Euro aufbauen. Werden dabei mehr als 25 Euro investiert, ist es gar nicht so unrealistisch, ein kleines Vermögen aufzubauen.
Das nahezu Unmögliche lässt sich dadurch erreichen, indem konsequent in einen Fondssparplan auf Aktien investiert wird. Denn die historische Wertentwicklung deutscher Aktien liegt beispielsweise bei 7 – 8% im Jahr. Nach einer Finanzmarktumfrage traut sich allerdings ein Großteil der deutschen Bevölkerung nicht, Investmentfonds zu kaufen. Zu groß ist hier die Angst, zum falschen Zeitpunkt einzusteigen und das investierte Geld zu verlieren. Durch die Einrichtung eines Sparplans kann jedoch ein Automatismus geschaffen werden, durch den negative Emotionen ausgeschaltet werden. Wenn Panik herrscht, die Börsen also billig sind, schrecken Anleger vor Investments zurück. Durch einen Sparplan wird diese Blockade aufgehoben und jeden Monat ein bestimmter Betrag investiert. Und dies völlig unabhängig davon, wie die momentane Stimmung an der Börse ist. Am Ende werden in schwachen Börsenphasen mehr und in starken Phasen weniger Anteile gekauft. Und genau dieser sogenannte Cost-Average-Effekt führt über lange Zeit dazu, dass das Risiko deutlich minimiert und die Renditeerwartungen gesteigert werden.

Vermögenszuwachs bei Einzahlungen in einen Fondssparplan auf den Deutschen Aktienindex:

 

Sparplandauer/ Anlagebetrag

10 Jahre 20 Jahre 30 Jahre 46 Jahre
50 € 9.064 € 28.633 € 70.861 € 261.806 €
100 € 18.128 € 57.266 € 141.761 € 523.613 €
200 € 36.256 € 114.532 € 283.522 € 1.044.227 €

Wie aus der Tabelle zu erkennen ist, entfaltet ein Fondssparplan seine Kraft erst richtig, je länger er läuft. Dies liegt an dem sogenannten Zinseszinseffekt. Im Gegensatz zu Versicherungsverträgen ist ein Fondssparplan total flexibel. Er kann jederzeit geändert oder storniert werden.
Doch wer das Ziel des Vermögensaufbaus im Auge hat, sollte genau dies nicht tun. Denn das Wichtigste ist hier das Durchhaltevermögen. Zudem ist es auch wichtig, ein möglichst kostengünstiges Investmentprodukt auszuwählen. Bei Beidem kann ein Finanzberater und Coach hilfreich sein.

Michael Herrmann, 02.01.2019

Wichtiger Hinweis
Die in diesem Artikel enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar. Alle Angaben in dem Artikel stammen aus eigenen Erfahrungen und Quellen, die ich für vertrauenswürdig halte. Eine Garantie für die Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Wertentwicklungen in der Vergangenheit stellen keine Garantie für die künftige Wertentwicklung eines Finanzinstruments dar.

2 Gedanken zu „Sparpläne mit Aktienfonds: Das „achte Weltwunder“

Kommentare sind geschlossen.