Nervöse Aktienmärkte – Dennoch kein Grund zur Panik!

Die Finanzmärkte müssen aktuell einiges aushalten. In diesen Tagen beschäftigen uns viele Themen: Die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl, die nicht enden wollenden Diskussionen rund um den Brexit und Coronavirus-Infektionszahlen, die erneut ein beängstigendes Niveau erreicht haben.

Kein Wunder, dass die Nervosität bei dem ein oder anderen Anleger wieder zunimmt. Auf der anderen Seite kommt es gegenwärtig zu keinen größeren Abschwüngen. Dies ist ein klares Signal von Stärke. Deshalb gilt:

Ruhe bewahren

Auch wenn wir in unsicheren Zeiten leben, so ergeben sich aus der aktuellen Situation auch einige Chancen.

Dank Niedrigzinsen und der weiteren Stützungsmaßnahmen der großen Notenbanken dürften die Märkte auch trotz der latenten Risiken rund um die US-Wahl, den Brexit oder die Corona-Pandemie noch immer unterstützt sein.

Dies spricht dagegen, in der jetzigen Situation panisch zu reagieren und den Märkten womöglich gar den Rücken zuzukehren. Stattdessen sollten Anleger überlegt und rational agieren und eine Bestandsaufnahme machen.

Gerade jetzt zeigen sich die Vorteile eines Investmentansatzes, der global investiert und nicht hektisch irgendwelchen Trends hinterher läuft.

Mit meinen und Ihren Modellportfolios sind wir bisher gut durch die Krise gekommen. Dazu hat auch die jüngste Erholung in China dazu beigetragen. Gerade die Schwellenländer sind ja bei vielen Anlegern eher unterinvestiert, gehören aber bei einem gut aufgestellten Portfolio einfach mit dazu.

Modellportfolio mit 100% Aktienanteil in meinem Fondsshop im Auwind.

 

Anleger sollten daher auch vor unsicheren Zeiten nicht zurückschrecken. Volatile Märkte können sogar Chancen bieten. In den kommenden Wochen teilweise vorhandene Barmittel zielgenau in die Zukunft zu investieren, muss nicht die schlechteste Option sein.

Für ein persönliches Gespräch zur Einschätzung Ihrer persönlichen Situation stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Risikohinweise bei der Anlage in Investmentfonds

Keine Anlage ist ohne Risiko. Der Wert eines Investments kann während der Laufzeit einer Vielzahl von Marktrisiken, wie dem Zinsrisiko, dem Kursrisiko, dem Schwankungsrisiko, dem Währungsrisiko, dem Bonitätsrisiko anderer Marktteilnehmer usw. unterliegen.
Aufgrund ungünstiger Entwicklungen dieser Faktoren kann das eingesetzte Kapital zuzüglich der entstandenen Kosten vollständig verloren sein. Bei der Investition in Investmentfonds ist das Totalverlustrisiko durch die breite Streuung sehr unwahrscheinlich. Selbst wenn einzelne Wertpapiere einen Totalverlust erleiden sollten, ist ein Gesamtverlust durch die breite Diversifikation unwahrscheinlich.
Ein Investmentfonds ist ein Sondervermögen, das nach dem Grundsatz der Risikostreuung in verschiedenen Einzelanlagen (z.B.in Aktien, Anleihen, wertpapierähnlichen Anlagen oder Immobilien) investiert ist. Ein Depotinhaber kann mit dem Kauf von Investmentanteilen an der Wertentwicklung sowie den Erträgen des Fondsvermögens teilhaben und trägt anteilig das volle Risiko der durch den Anteilschein repräsentierten Anlagen.
Bei Investmentfonds, die auch in auf fremde Währung lautende Wertpapiere investieren bzw. in Fremdwährung geführt werden, muss berücksichtigt werden, dass sich neben der normalen Kursentwicklung auch die Währungsentwicklung negativ im Anteilspreis niederschlagen kann und Länderrisiken auftreten können, auch wenn die Wertpapiere, in die der Investmentfonds investiert, an einer deutschen Börse gehandelt werden. Durch die Aufwertung des Euro (Abwertung der Auslandswährung) verlieren die ausländischen Vermögenspositionen – am Maßstab des Euro betrachtet – an Wert. Zum Kursrisiko ausländischer Wertpapiere kommt damit das Währungsrisiko hinzu. Die Währungsentwicklung kann einen Gewinn aufzehren und die erzielte Rendite so stark beeinträchtigen, dass eine Anlage in Euro oder in Vermögenspositionen der Eurozone unter Umständen vorteilhafter gewesen wäre.
Die Angaben über die bisherige Wertentwicklung stellen keine Prognose für die Zukunft dar. Zukünftige Ergebnisse der Investmentanlage sind insbesondere von den Entwicklungen der Kapitalmärkte abhängig. Die Kurse an der Börse können steigen und fallen. Investmentfonds unterliegen dem Risiko sinkender Anteilspreise, da sich Kursrückgänge der im Fonds enthaltenen Wertpapiere im Anteilspreis widerspiegeln.

Wichtiger Hinweis:

Die in diesem Artikel enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar. Alle Angaben in diesem Artikel stammen aus eigenen Erfahrungen oder Quellen, die ich für vertrauenswürdig halte. Eine Garantie für die Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Wertentwicklungen in der Vergangenheit stellen keine Garantie für die künftige Wertentwicklung eines Finanzinstruments dar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.