Megatrend Rohstoffe – Macht es jetzt Sinn, dort zu investieren?

Im Jahr 2020 hat das American Institute for Economic Research analysiert, dass wir am Beginn eines Superzykluses bei Rohstoffen stehen. Etwas mehr als 2 Jahre später ist mittlerweile klar, dass wir mitten dort drin sind. In den Jahren 2021 und 2022 gehörten Rohstoffe zu den besten Anlageklassen. Wird 2023 ein ebenso gutes Jahr für Rohstoffinvestments und gehören Sie in ein langfristiges Depot?

Zur Zeit sind die Energiepreise und die Preise bei Industrierohstoffen rückläufig und es stellt sich die Frage, ob nicht jetzt ein guter Zeitpunkt ist, um in Rohstoffe zu investieren. Generell lässt sich sagen, dass Rohstoffsuperzyklen durchaus Zeiträume von 7 bis 12 Jahren umfasssen können. Charakteristisch ist auch, dass es während dieser Zyklen zu deutlichen Schwankungen kommt. Demnach sind Rücksetzer durchaus auch gute Nachkaufchancen.

Einiges spricht dafür, dass es auch wieder aufwärts gehen könnte. Die Nachfrage nach Industrierohstoffen wird bei Umsetzung einer nachhaltigen, „grünen“ Zukunft weiter ansteigen. Im Gegenzug ist das Angebot allerdings limitiert. Bei vielen Investoren sind Investitionen nicht ganz en vogue, da sie nicht so konform mit dem großen Trend der nachaltigen Investments gehen. Deshalb fließt von Investorenseite zur Seite nicht viel Geld in diesen Sekor. Dies kann sich jedoch auch ändern und damit besteht hier auch ein gewisses Nachholpotenzial von Investorenseite aus.

Gehören Rohstofffonds in ein langfristiges Depot?

Obwohl das gegenwärtige Niveau für einen Kauf als günstig erscheint, gehören aus meiner Sicht Rohstoffe nicht zwingend in ein langfristig ausgerichtetes Anlagedepot. Diverse Studien zeigen, dass sich mit Rohstoffinvestments die Inflationsanstiege auf lange Sicht nicht kompensieren lassen. Wer will, kann in einem zusätzlichen, mittelfristig ausgerichteten Depot solche Investments beimischen. Allerdings müssen diese Investments auch regelmäßig beobachtet werden. Denn ein Ausstieg, bevor sich der Superzyklus dem Ende zuneigt, ist ratsam. Und natürlich müssen während der Haltezeit des Investments auch entsprechende Schwankungen einkalkuliert werden.

Wie kann man in Rohstoffe investieren?

Eine Möglichkeit ist es, über einen ETF breit in den Rohstoffmarkt zu investieren. Diese ETFs bilden Indizes nach wie z.B. den Bloomberg Energy & Metals Equal Weighted Total Return Index. Alternativ kann natürlich auch in ausgewählte Aktien aus dem Rohstoffsektor investiert werden. ETCs, die in einzelne Terminkontrakte wie beispielsweise beim WTI Crude Oil anlegen, sind eher mit Bedacht auszuwählen. Denn sogenanntes Rollen von einem Kontrakt in den nächsten kostet hier Gebühren, die die Performance des Investments sehr belasten kann.

 

Wichtiger Hinweis:
Die in diesem Artikel enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar.
Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen und Prüfung der Inhalte kann von mir keine Haftung irgendeiner Art übernommen werden. Es kann keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in dieser Kategorie gemachten Angaben übernommen werden, und keine Aussage in dieser Ausarbeitung ist als solche Garantie zu verstehen.
Wertentwicklungen in der Vergangenheit stellen keine Garantie für die künftige Wertentwicklung eines Finanzinstruments dar.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.