Ich möchte gerne 50.000 € anlegen und mein Bankberater hat mir einen Mischfonds empfohlen. Was halten Sie davon?

Ich möchte gerne 50.000 € anlegen und mein Bankberater hat mir einen Mischfonds empfohlen. Was halten Sie davon?

Zunächst gilt festzuhalten, dass Banken allgemein gerne Mischfonds Kunden anbieten, die Geldbeträge um die 50.000 € anlegen wollen. Das liegt daran, dass diese Produkte genau für diese Zielgruppe konzipiert worden sind. Auf den ersten Blick hört sich das auch interessant an, denn ein Mischfonds spricht genau die Seele des deutschen Sparers an. Er verspricht auf der einen Seite irgendwie bei den Börsen mit dabei zu sein, ohne dabei gleich ins volle Risiko gehen zu müssen. Auf der anderen Seite gibt es ja dort einen Fondsmanager, der sich um das investierte Geld kümmern soll. Wenn es an den Börsen mal wieder kracht, soll er in sichere Anleihen umschichten und wenn es dann wieder aufwärts geht, wird er die Aktienquote schrittweise erhöhen. So jedenfalls die Theorie.

Doch die Ergebnisse sind eher ernüchternd. Nur einer verschwindend geringen Anzahl von Fondsmanagern dieser Mischfonds gelingt es dauerhaft, die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit zu treffen. Das flexible Investieren dieser Fonds wird in der Werbung oft als Vorteil angepriesen. Doch sehr oft erweist sich gerade dies eher als Nachteil für den Anleger. Die Märkte timen zu wollen, ist ein schlicht unmögliches Unterfangen.

Hinzu kommt, dass sich die Fondsgesellschaften ihre Produkte sehr gut bezahlen lassen. In der Regel müssen beim Erwerb von Mischfonds Ausgabeaufschläge im Bereich von 3% bis 5% bezahlt werden. Hinzu kommen Verwaltungsgebühren und Transaktionskosten, die ganz schnell bei durchschnittlich über 2% im Jahr liegen können. Schon aufgrund der Kosten ist es für einen Mischfonds schwer, eine ansehnliche Rendite zu erwirtschaften.

Viel eher wäre es zu raten, ein eigenes Mischportfolio bestehend aus Aktien und Anleihen zusammenzustellen. Dieses sollte dann ausschließlich aus ETFs oder Dimensional-Fonds bestehen. Denn für diese Produkte fallen keine Ausgabeaufschläge an und die jährlichen Verwaltungskosten inklusive Transaktionskosten liegen im Bereich von lediglich 0,2% bis 0,5% im Jahr. Ein Mischportfolio bestehend aus 60% Aktien und 40% Anleihen hätte damit in den vergangenen 30 Jahren eine beachtliche Rendite von nahezu 7%* p.A. nach Fondskosten erzielt. Und damit hätten Sie auch noch sehr gut schlafen können, denn während der ganzen Zeit gab es nur recht moderate Kursrückgänge zu verkraften.

* Der Wert bezieht sich auf die historische Wertentwicklungen des Dimensional Fondsindex (Global Balanced Strategy 60%Aktien/40% Anleihen) und ist keine Garantie für künftige Wertentwicklungen.