Die Zufälligkeit der globalen Aktienrenditen – Anlagemöglichkeiten gibt es rund um den Globus.
In mehr als 40 Ländern gibt es über 15.000 börsennotierte Unternehmen. [1] Wenn Sie den Nachrichten Glauben schenken wollen, scheinen jedoch einige Länder besser für Anlagen geeignet zu sein als andere, je nachdem wie sich ihre Wirtschaft und die Aktienmärkte zum jeweiligen Zeitpunkt entwickeln. Schwankungen in der Wertentwicklung von Jahr zu Jahr, tragen nur zur Komplexität bei und liefern wenig nützliche Informationen über zukünftige Renditen.
Entmutigt von den Aussichten, legen Anleger ihren Fokus lieber auf den Markt, den sie am besten kennen: ihren Heimatmarkt. Es kann gute Gründe geben, wie zum Beispiel Steuervorteile, um Anlagen in den Heimatmarkt zu priorisieren, jedoch könnten durch eine zu starke Ausrichtung auf den Heimatmarkt, Teile des Anlageuniversums versäumt werden oder zu einer Untergewichtung führen.
Australien macht beispielsweise 2% des globalen Aktienmarktes aus. Ein Australier, der ein globales Aktienportfolio aufbauen möchte, hat möglicherweise Anlass, einen größeren Betrag zu Hause anzulegen. Dies wäre jedoch mit dem Kompromiss, geringerer Anlagen in andere Länder verbunden. Gleiches gilt für einen japanischen Anleger, dessen Heimatland 8% des globalen Aktienmarktes ausmacht. Selbst der US-amerikanische Aktienmarkt — der mit Abstand größte der Welt — macht nur etwa die Hälfte der globalen Anlagemöglichkeiten aus.
Glücklicherweise muss niemand ein Experte für jede Region sein, um von den Möglichkeiten zu profitieren, die diese Regionen bieten. Aktienmärkte verarbeiten kontinuierlich Informationen und nutzen täglich das Wissen von Millionen Käufern und Verkäufern, die in die Wertpapierpreise einfließen. Anleger können sich darauf verlassen, dass die Marktpreise eine Momentaufnahme der globalen Anlagemöglichkeiten darstellen.
Aktienpreise sind der beste Indikator für zukünftige Entwicklungen, da sie effizient in der Verarbeitung von Informationen zu Wertpapieren in jeden Markt sind. Keine nachvollziehbare Erklärung oder überzeugende empirische Untersuchung legt nahe, dass Anleger diese Preise konsequent voraussehen und Gewinnerländer auswählen können. Ein gut diversifiziertes globales Portfolio kann dazu beitragen, die Renditen von Märkten auf der ganzen Welt zu nutzen und im Laufe der Zeit zuverlässigere Ergebnisse zu erzielen.
DAS SCHACHBRETT VERSTEHEN
Die Tabellen in Abbildung 1 stellen die jährlichen Aktienrenditen der letzten 20 Jahre in entwickelten Märkten und Schwellenmärkten dar. Jede Farbe steht für ein anderes Land. Jede Spalte ist von oben nach unten sortiert, vom Land mit der besten Wertentwicklung bis zu dem mit der schlechtesten Wertentwicklung.
Zusammengenommen verdeutlichen diese Tabellen eindrücklich die Zufälligkeit der globalen Aktienrenditen. Wählen Sie in einer der beiden Tabellen eine Farbe in der ersten Spalte aus und verfolgen Sie diese zur rechten Seite hin. Scheint irgendein Land einem Muster zu folgen, das Hinweise auf seine zukünftige Wertentwicklung gibt?

Betrachten Sie die Wertentwicklung der Vereinigten Staaten und Dänemark in Abbildung 2. Wird sofort ersichtlich, welches Land in den letzten zwei Jahrzehnten die höhere Rendite erzielt hat?
In der Tat wies Dänemark mit einer annualisierten Rendite von 9,3% die beste Wertentwicklung unter allen entwickelten Märkten auf. Was vielleicht überrascht, ist, dass Dänemark nur einmal — im Jahr 2015 — die beste Jahresrendite erzielt hat. Die Vereinigten Staaten erreichten, trotz einiger hoher Renditen, in den letzten Jahren mit einer annualisierten Rendite von 5,0% den neunten Platz.

VOM BESTEN ZUM SCHLECHTESTEN
Dänemark liefert auch ein Beispiel für die Unvorhersehbarkeit kurzfristiger Ergebnisse. Nachdem Dänemark die höchste Rendite in 2015 erzielte, wurde im Jahr 2016 die geringste Rendite verzeichnet. Länder haben sich auch schon in die entgegengesetzte Richtung entwickelt — von der schlechtesten zur besten Rendite, und das in aufeinanderfolgenden Jahren. Im Jahr 2000 hatte Neuseeland die niedrigste Rendite unter den entwickelten Märkten ausgegeben, gefolgt von der höchsten Rendite in den Jahren 2001 und 2002. Bei den Schwellenmärkten verbuchten Ungarn und Russland in 2014 die schlechteste Wertenwicklung. Im darauffolgenden Jahr entwickelten sich diese zu den Ländern mit der höchsten Wertentwicklung.
EXTREME UNTERSCHIEDE
In einem einzelnen Jahr kann der Unterschied zwischen der Rendite des Landes mit der besten Wertentwicklung und der Rendite des Landes mit der schlechtesten Wertentwicklung drastisch sein, wie in Abbildung 3 dargestellt. Bei den entwickelten Märkten lag der Unterschied zwischen der besten und der schlechtesten Wertentwicklung über die letzten 20 Jahre in einem Bereich von nur 25% im Jahr 2018, bis hin zu ganzen 78% im Jahr 2009. In den Schwellenmärkten sind die Unterschiede noch ausgeprägter. Sie reichen von 37% im Jahr 2013 bis zu 184% im Jahr 2005. Tatsächlich hat der Unterschied in den Schwellenmärkten in einigen Jahren die 100% Marke überschritten.
Der Versuch, Vorhersagen über zukünftige Renditen zu treffen, die aus der Vergangenheit resultieren, ist risikoreich und unterstreicht die Bedeutung einer Diversifikation über verschiedene Länder. Die extremen Unterschiede in den vielfältigen Ergebnissen, kombiniert mit den Beispielen der Länder, die extrem starke Umkehrungen in ihrem Rendite-Ranking gezeigt haben, verdeutlichen dies.

DIE GUTE NACHRICHT KOMMT ZUM SCHLUSS
Dieser Beweis für die Zufälligkeit der globalen Aktienrenditen ist jedoch keine schlechte Nachricht für Anleger. Anstatt zu versuchen, vorherzusagen, welches Land wann eine überdurchschnittliche Wertentwicklung erzielen wird, sind Anleger, die sich für ein gut strukturiertes, global diversifiziertes Portfolio entschieden haben, besser positioniert, um die Wertentwicklung der globalen Aktienmärkte zu erfassen, unabhängig davon, wo und wann diese auftritt.
In den letzten 20 Jahren hat sich der Wert eines Euros, der in eine global diversifizierte Strategie angelegt wurde, wie in Abbildung 4 dargestellt durch den Dimensional Global Market Index, mehr als verdreifacht.
Ein global diversifizierter Ansatz kann im Laufe der Zeit verlässlichere Ergebnisse mit geringerer Volatilität erzielen, als Anlagen in einzelne Länder. Dies kann Anleger dabei unterstützen, ihre langfristigen Ziele durch alle Arten von Märkten hindurch zu verfolgen.

[1] Länderdaten und Daten der börsennotierten Unternehmen zur Verfügung gestellt von Bloomberg.
Quelle: DIMENSIONAL GLOBAL MARKET INDEX
Januar 1990-heute: Zusammengestellt von Dimensional auf Basis von CRSP und Compustat Daten. Marktkapitalisierungsgewichteter Index von Wertpapieren in den zulässigen Märkten. Die monatlichen Indexrenditen werden als einfacher Durchschnitt der monatlichen Renditen von vier Teilindizes berechnet, die jeweils einmal im Jahr am Ende jedes Quartals neu zusammengesetzt werden. Maximale Indexgewichtung jedes Unternehmens beträgt 5%. Zu den Ländern gehören derzeit Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Hongkong, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten. Ausnahmen: REITs und Investmentgesellschaften. Der Index wurde von Dimensional Fund Advisors rückwirkend berechnet und existierte nicht vor April 2008.
Quelle: Dimensional Fund Advisors Ltd.
Die in diesem Artikel dargestellten Ansichten und Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die von Dimensional Fund Advisors Ltd. (DFAL) vertretenen Ansichten und Meinungen wider. DFAL kann weder die Richtigkeit noch die Vollständigkeit zusichern und übernimmt keine Haftung für Verluste, die aus der Nutzung des Materials entstehen. Dieses Material dient nur zu Informationszwecken. Es stellt keine Empfehlung und kein Angebot zur Zeichnung oder zum Kauf von hier genannten Produkten oder Dienstleistungen dar. Die zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine ausreichende Grundlage für Anlageentscheidungen dar.
Inhalt, Form und Aussagen des Artikels dienen der Information und sind auf die jeweilige Firmenidentität und Marke anzupassen.
DFAL gibt Informationen und Unterlagen in Englisch heraus und kann die Informationen und Unterlagen zusätzlich auch in anderen Sprachen herausgeben. Die fortlaufende Akzeptanz von Informationen und Unterlagen durch den Empfänger von DFAL konstituiert das Einverständnis des Empfängers, dass ihm die Informationen und Unterlagen, und sofern relevant in mehr als einer Sprache, zur Verfügung gestellt werden.
RISIKEN
Kapitalanlagen beinhalten Risiken. Der angelegte Kapitalwert sowie die daraus erzielte Kapitalrendite unterliegen Schwankungen, sodass der Wert der Anteile eines Investors bei Rückgabe über oder unter dem Erwerbskurs liegen kann. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Es gibt keine Garantie dafür, dass Strategien erfolgreich sind. Diversifikation sichert weder einen Gewinn noch bietet sie einen garantierten Schutz gegen Verluste in einem rückläufigen Markt.
Ein Gedanke zu „Die Zufälligkeit der globalen Aktienrenditen“
Kommentare sind geschlossen.