Die Börsen-Erfolgsstrategie

Michael Herrmann © Von Grund auf bin ich Langfristinvestor. Eine prognosefreie Investment-Strategie, die sich an finanzwissenschaftlichen Kriterien orientiert, sollte das Fundament für jeden sinnvollen Vermögensaufbau darstellen. In meiner fast 40-jährigen Börsenerfahrung habe ich unzählige Strategien getestet und musste immer wieder feststellen, dass damit auf lange Zeit kein Mehrwert gegenüber der allgemeinen Marktentwicklung zu erzielen ist.

Vor etwa 6 Jahren bin ich beim Lesen eines Buches von Thomas Gebert auf ein spannendes Phänomen gestoßen. Danach folgt der Verlauf des DAX einem 16-Wochen-Rhythmus. Eher beiläufig habe ich die Strategie in einem wikifolio-Musterdepot mitlaufen lassen.

Und nun…sehen Sie selbst:

© 2022 wikifolio Financial Technologies AG |Grüne Linie: Entwicklung des wikifolio-Musterdepots „16-Wochenstrategie“ vom 13.07.2017 bis 08.03.2022 (+73,5%) | Lila Linie: Entwicklung des DAX (+1,65%)

Seit Juli 2017 zeigt die Kurve die Kurve mit leichten Schwankungen kontinuierlich nach oben, der DAX wurde um Längen geschlagen und das Ganze bei einem maximalen Kursrückgang von 24,5%.

Was steckt hinter der Strategie?

Thomas Gebert hat den Kursverlauf des DAX von 1960 bis 2016 intensiv analysiert. Er hat dabei festgestellt, dass die Kursveränderung des DAX einem 16-Wochen-Rhythmus unterliegt. So gibt es innerhalb dieses Taktes Wochen, in denen Abwärtsschübe signifikant höher auftraten. Beispielsweise hätte eine Investition in der 11.Woche zu einer Wertminderung des Depots um 61% geführt. Eine Investition in jeweils der 13.Woche hätte dagegen zu einem Depotanstieg um den Faktor 4,1% geführt (vgl. Gebert 2016, S.65).
Gründe, warum es zu solchen regelmäßig auftretenden Kursverläufen kommt, sind eher spekulativer Natur. Gebert führt an, dass der Grund dafür in den Menschen selbst zu finden ist. In bestimmten zeitlichen Abständen neigen diese immer wieder zu Furcht und Panik.
Auch wenn das Ganze etwas magisch erscheint und es keine richtigen Erklärungen dafür gibt, ist festzuhalten: Es funktioniert!

Wie kann ich von dieser Strategie profitieren?

Ich bilde diese Strategie seit Juli 2017 in einem wikifolio-Musterdepot nach. Dabei orientiere ich mich an der Strategie von Gebert. In bestimmten Wochen sollen DAX-ETFs, in anderen ShortDAX-ETFs zum Einsatz kommen. In den neutralen Wochen soll auf Gold gesetzt werden. Dieses wikifolio-Musterdepot wurde im März 2019 emittiert, d.h. es ist seitdem zum Börsenhandel freigegeben.

Was ist ein wikifolio?

Ein wikifolio-Musterdepot ermöglicht es Tradern, eine bestimmte Handelsidee in fiktiven Musterdepots umzusetzen. Diese können unter www.wikifolio.com öffentlich sichtbar gemacht werden. Wenn diese Handelsidee überzeugend genug ist, kann die Auflegung eines wikifolio-Zertifikats beantragt werden. Diese Zertifikate werden von der Lang&Schwarz AG emittiert und können bei nahezu allen Banken über die Börse Stuttgart oder im Direkthandel mit Lang&Schwarz gekauft bzw. verkauft werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.wikifolio.com.

Zum Schluss für Sie noch ein kleiner Sicherheitshinweis:
Eine solche Strategie, die von mir in dem wikifolio-Musterdepot umgesetzt wird, kann eine interessante, kleine Depotbeimischung sein. Für einen sinnvollen Vermögensaufbau sollte der überwiegende Teil des Kapitals langfristig, breit gestreut und nach wissenschaftlichen Kriterien angelegt werden.

Weitere Fakten und Informationen (u.a. zum aktuellen Kursstand) meines wikifolio-Musterdepots „16-Wochenstrategie“ finden Sie unter:

https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf016weeks

 

Quelle: Thomas Gebert: Was zu tun ist, wenn es so weit ist. Kapitalschutz in unsicheren Zeiten. Kulmbach 2016: Börsenbuchverlag.

Wichtiger Hinweis:
Die in diesem Artikel enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar.
Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen und Prüfung der Inhalte kann von mir keine Haftung irgendeiner Art übernommen werden. Es kann keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in dieser Kategorie gemachten Angaben übernommen werden, und keine Aussage in dieser Ausarbeitung ist als solche Garantie zu verstehen.
Wertentwicklungen in der Vergangenheit stellen keine Garantie für die künftige Wertentwicklung eines Finanzinstruments dar.

2 Gedanken zu „Die Börsen-Erfolgsstrategie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.