Adviser Alpha – Mehrwert guter Beratung

Adviser Alpha – Mehrwert guter Beratung

„Berater bewahren ihre Kunden vor kostspieligen Fehlern, und genau das ist ihre Aufgabe.“

Jack C.Bogle, Begründer der Indexfonds

Während einige Kunden der Meinung sein können, dass ein Honorar für einen Berater unnötig sei, hat Vanguard in einer Studie das Gegenteil ermittelt. Eine gute Beratung hat demnach ein Mehrwertpotenzial von rund 3% Nettorendite im Durchschnitt pro Jahr.

Wie es zu dieser enormen Mehrwertsteigerung kommt, erklärt das Adviser Alpha Konzept von Vanguard. Traditionell versuchten Anlageberater in der Vergangenheit hauptsächlich eine Outperformance für ihre Kunden zu erzielen. Dies führte in der Regel zu nachhaltigen Enttäuschungen auf der Kundenseite, denn die Märkte nach Gebühren und Steuern auf Dauer zu schlagen, ist so gut wie unmöglich.

Der Mehrwert einer guten Beratung entsteht eher durch verlässlichere Aspekte einer Kundenbeziehung. Diese Mehrwertkomponenten sind im Einzelnen:

 

1. Bestimmung der richtigen Asset Allokation:

Hier geht es darum, den richtigen Rendite-Risiko-Mix für den Anleger zu finden. Dieser wird auf der Grundlage einer eingehenden Analyse der Ziele, Wünsche und der individuellen Risikotragfähigkeit des jeweiligen Anlegers ermittelt. In die Umsetzung fließen dann finanzwissenschaftliche Erkenntnisse ein, die dazu beitragen, das Renditepotenzial des Anlegerdepots bei gleichzeitiger Minimierung der Schwankungsintensität zu erhöhen. Der genaue Mehrwert dieser Komponente ist natürlich abhängig von der individuellen Kundensituation und lässt dich daher nur schwer quantifizieren. Signifikant ist er aber auf jeden Fall.

 

2. Rebalancing:

Wenn einmal der individuelle prozentuale Anteil von Aktien und Anleihen ermittelt worden ist, z.B. 60% Aktien und 40% Anleihen, dann gilt es, in regelmäßigen Abständen (i.d.R. 1mal jährlich) das Depot auf diesen Wert anzupassen. Falls dies nicht geschieht, entfernt sich der Depotwert langfristig vom Rendite-Risikoprofil des Anlegers (vgl. Abbildung). Zudem wird auf diese Weise sozusagen per Automatismus antizyklisch investiert. Sind also beispielsweise Aktien in einem Jahr schlecht gelaufen, wird am Jahresende der „Aktientopf“ wieder aufgefüllt. Das Rebalancing kann einen Mehrwert von bis zu 0,51% p.a. Rendite bringen. Bei meinen Kundendepots und bei den Modellportfolios in meinem Fondsshop kommt das Rebalancing automatisch zum Einsatz.

 

3. Kosteneffiziente Implementierung:

Die Entwicklung der Finanzmärkte kann nicht vorhergesagt werden. Die Kosten der Finanzprodukte aber schon. Es gilt, möglichst kostengünstige Investments zu finden, die möglichst nahe an die Jahresrenditen herankommen. Aktiv gemanagte Fonds können mit Ausgabeaufschlägen, laufenden Gebühren und Transaktionskosten bei deutlich über 3% Kosten im Jahr liegen. Andere Produkte wie ETFs oder Dimensional-Fonds haben keine Ausgabeaufschläge und laufende Kosten von vielleicht 0,3 bis 0,35% im Jahr. Vanguard hat ermittelt, dass der Mehrwert pro Jahr bei dieser Komponente im Schnitt bei 0,55 bis 0,59% Rendite liegt.

 

4. Verhaltenscoaching:

Nach der Vanguard-Studie führt diese Komponente mit durchschnittlich 1,5% p.a. zum größten Mehrwert in den Kundendepots. Märkte sind effizient. Jeglicher Versuch von Fondsmanagern oder Tradern, die Märkte schlagen zu wollen, schlägt auf lange Sicht fehl. Ein guter Berater gibt Unterstützung bei der Vermeidung des größten Anlegerfehlers: Die Märkte „timen“ zu wollen oder bei Kursrückgängen panisch zu verkaufen.

 

5. Steuerliche Optimierung:

In der Honorarberatung wird Wert daraufgelegt, die steuerliche Situation des Anlegers zu optimieren. Dazu kann z.B. zählen, dass

    • ETFs gewählt werden, die dem Anleger steuerliche Vorteile bringen.
    • Freibeträge optimal ausgenutzt werden.
    • ggf. Netto-Fondspolicen zum Einsatz kommen, die bei der Altersvorsorge oder im Vererbungsfall erhebliche Steuervorteile bringen können. Der Mehrwert für den Kunden wurde bei dieser Komponente mit bis zu 0,21% Rendite pro Jahr ermittelt.

 

6. Ruhestandsplanung:

Bei dieser Komponente geht es darum, ein ganz individuelles Konzept für den Kunden zu entwickeln, wie eine Entnahme aus dem Vermögen sinnvoll für den Ruhestand oder die Gestaltung der Phase der finanziellen Unabhängigkeit durchgeführt werden kann. In diesen Bereich fallen natürlich auch der Einsatz steuerbegünstigter Anlagen sowie Überlegungen zum Vermögenstransfer an die nächste Generation. Der Mehrwert für diese Komponente liegt laut Studie ebenfalls bei bis zu 0,21% p.a..

 

7. Total Return versus Income-Strategien:

Bei einer klassischen Bankberatung kommt es oft zu einer Überbetonung von bestimmten Strategien bzw. Produkten. Es ist gar nicht so selten, dass sich nur ganz bestimmte Themen in den Kundendepots wiederfinden (z.B. Fonds mit Dividenden-Aktien oder Staatsanleihen). Es gilt, diese Klumpenrisiken für die Kunden zu vermeiden. Im Gegensatz dazu soll die globale Marktrendite (Total Return) in den Fokus gerückt werden, um eine optimale Wertentwicklung der Kundendepots zu ermöglichen. Der Mehrwert für diese Komponente ist ebenfalls signifikant, jedoch sehr kundenspezifisch.

Jeder Kunde ist natürlich anders und der Mehrwert kann auch von Jahr zu Jahr schwanken. Unter dem Strich ist bei einer serviceorientierten Kunden-Berater-Beziehung ein deutlich verbessertes Gesamtergebnis zu erwarten.

Die einzelnen Komponenten des dargestellten „Adviser Alpha“-Konzepts sind wesentlicher Bestandteil meiner unabhängigen Honorar-Finanzanlagenberatung. Ich setze es erfolgreich und gewinnbringend sowohl in der Beratung und Betreuung meiner Kunden als auch in den Modellportfolios in meinem Fondsshop um.

Quelle:

Bennyhoff, Donald G., Francis M. Kinniry Jr., and Michael A. DiJoseph, 2018. The Evolution of Vanguard Advisor’s Alpha®: From Portfolios to People. Valley Forge, Pa.: The Vanguard Group.

Ein Gedanke zu „Adviser Alpha – Mehrwert guter Beratung

Kommentare sind geschlossen.